S4: „Glissant“ zum Tag der Deutschen Einheit

Der UkraineFreundeSaar e.V. hat das Folklore-Ensemble „Glissant“ der Nationalen Musikakademie Lviv „Mykola Lysenko“ herzlich zu einem gemeinsamen Auftritt im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit im Saarland am 2. und 3. Oktober 2025 eingeladen. Wir sind davon überzeugt, dass Ihre musikalische Exzellenz und die reiche Tradition der ukrainischen Volksmusik eine einzigartige kulturelle Bereicherung für diese bedeutende
Veranstaltung darstellen.
Das Folklore-Ensemble der Lviver Nationalen Musikakademie „Mykola Lysenko" „Glissant" kommt direkt aus der Ukraine. Das Ensemble vereint Dozentinnen, Doktorandinnen und Studierende der Akademie. In seiner künstlerischen Tätigkeit popularisiert das Ensemble die ukrainische Volksmusik, indem es authentischen Klang mit akademischer Meisterschaft verbindet. Das Ensemble ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und tritt aktiv in der Ukraine sowie im Ausland auf.
Mitglieder:
Vasyl Parashchuk - Zimbal
Nadiia Parashchuk - Akkordeon
Pavlo Hilchenko - Akkordeon
Vitalii Zemko - Geige
Taras Bizhetskyi - Kozobas
Khovzun Oleksii – Bandurist
Ukrainische Musik und Lieder – von Komponisten bis zu Volksquellen – in der Interpretation des Banduristen.
Lebendige Tradition: ukrainische Komponisten und Volkslied auf der Bandura.
Das Projekt: „Kulturelle Brücken – Klänge der Ukraine“
Die Teilnahme des Ensembles „Glissant“ an den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit bietet eine außergewöhnliche Plattform, um die musikalischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Ukraine/Lviv und Deutschland/Saarland zu stärken.
Das Projekt zielt darauf ab, die ukrainische Kultur in den Mittelpunkt des nationalen Festes zu rücken und einen tiefen interkulturellen Dialog zu fördern.
Ziele der Partnerschaft
• Kultureller Beitrag: Wir möchten die Vielfalt der europäischen Kulturen bei den
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit sichtbar machen und das Ensemble „Glissant“ als Botschafter der ukrainischen Kultur und der saarländischen Partnerregion Lviv präsentieren.
• Völkerverständigung: Ihr Auftritt wird ein starkes Zeichen für die Freundschaft
zwischen der Ukraine/Lviv und Deutschland/Saarland setzen und das gegenseitige Verständnis fördern.
• Breitenwirksame Präsentation: Wir bieten dem Ensemble aus der Partnerregion die einzigartige Möglichkeit, Ihre Kunst einem breiten Publikum in Deutschland zu präsentieren.
Rolle des Ensembles „Glissant“ in den Feierlichkeiten
• Künstlerischer Höhepunkt: Das Ensemble „Glissant“ soll mit mehreren Auftritten an den Feierlichkeiten teilnehmen (mindestens zwei Auftritte sind geplant) und dabei ukrainische Volksmusik von Komponisten bis hin zu authentischen Volksquellen
präsentieren.
• Kulturelle Präsenz: das Ensemble bekommt die Möglichkeit, mit seinem
herausragenden Können und den traditionellen Instrumenten wie Zimbal, Bandura und Kozobas das kulturelle Programm der Feierlichkeiten zu bereichern.
Mehrwert für das Ensemble
• Große Bühne: Die KünstlerInnen treten bei einem der wichtigsten nationalen Events in Deutschland auf und erreichen eine breite mediale und öffentliche Aufmerksamkeit.
• Einzigartiges Netzwerk: Sie können Kontakte zu führenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft knüpfen.
• Symbolische Bedeutung: Ihre Teilnahme ist ein starkes Statement der kulturellen
Verbundenheit und trägt maßgeblich zur Gestaltung eines unvergesslichen Festes bei.
Programm für Bandura
Text von Y. Strutsyuk, Musik von A. Kos-Anatolsky: "Lukas' Flöte"
Ukrainisches Volkslied, arrangiert von O. Herasymenko: "O, ich weiß, dass ich sündig bin"
Musik von S. Sabadash, Text von I. Kutenya: "Lied der jungen Frau"
Text von Mykola Petrenko, Musik von A. Kos-Anatolsky: "Zwei Bäche vom Schwarzen Berg"
Ukrainisches Volkslied, arrangiert von O. Chyshko: "Ich will nicht schlafen"
Text und Musik von A. Kos-Anatolsky: "Oh, ich gehe in die Berge"
Programm des Ensembles Glissant
Y. Polovyi: "Kolye" (Halskette)
V. Miskyi: "Ukrainische Virtuosen"
V. Dmytrenko: "Improvisation und Tanz"
I. Kushniruk: "Huzulisches Diptychon"
D. Popichuk: "Huzulka-Tänze"
T. Baran: "Pokutisches Volkslied Hordilyanka"
V. Dmytrenko: "Karpaten-Poloninen"
T. Yordake: "Calusari-Tanz"
E. Balog: "Polka"
Auftritte:
02.10.2025, 19:30 Uhr - Basilika, Konzert mit anschließendem kulturpolitischen Gespräche mit Charlotte Maihoff.
03.10.2025, 12:00 Uhr - Alte Kirche.
S4: Kunst und Kultur
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |











