S6: Projekt D.E.M.O.K.R.A.T.I.E.

D.E.M.O.K.R.A.T.L.E.: Dialog zwischen den Einheimischen und Migrantinnen zur Offeneren Kommunikation Rund um Alltag und Traditionen zur Förderung Internationaler Einheit.
Nach dem Beginn des Krieges ind er Ukraine meinten viele in der Bundesrepublik: „Wir sind schockiert!“ Nach der Wahl in den USA: „Wir sind schockiert!“ Nach der Wahl in der Bundesrepublik: „Wir sind schockiert!“ Nach den Ereignissen im Oval Office wieder: „Wir sind schockiert!“ Es ist Zeit aus dem Schockzustand in den Zustand der aktiven Demokratieverteidigung umzusteigen. Es ist Zeit vorbereitet zu sein eine klare Antwort zu geben, wenn man auf der Straße in Bezug auf die „Wahrheiten“ den Angriffskrieg in der Ukraine angesprochen wird oder von einem offensichtlich rechts Angehauchten eine nicht mehr verschleierte Hassrede über die Ausländer hört. Es ist an der Zeit Argumente zu haben und die richtigen Schritte gegen den Hass, Hetze, Ausländerfeindlichkeit und für die Demokratie, Vielfalt und gutes Miteinander zu kennen und auch einzusetzen. Nut so gibt es Hoffnung für ein freies, respektvolles und dauerhaft friedliches Leben – und nur so gibt es Hoffnung für das Überdauern von der Demokratie in Europa.
Das gute Miteinander lernt man nicht im TV oder auf Social Media. Dafür braucht es einen Dialog, eine gemeinsame Beschäftigung und eine Möglichkeit, die Ergebnisse des Dialogs und des gemeinsam Entwickelten wirksam zu präsentieren. Mit dem Raum für das Entdecken von den Gemeinsamkeiten der SaarbrückerInnen und der UkrainerInnen und das Üben der Selbstwirksamkeit im demokratischen Haus – der Landeshauptstadt Saarbrücken – befasst sich das Projekt D.E.M.O.K.R.A.T.I.E. und setzt sich durch zahlreiche methodisch-didaktisch begleitete Workshops am Ende der Projektlaufzeit zum Ziel, die Hoffnung für die Demokratie in unserer Gemeinschaft gemeinasm auszuarbeiten und in einer künstlerischen Form zu präsentieren.
Das Akronym des Projekts D.E.M.O.K.R.A.T.I.E. steht für den Dialog zwischen den Einheimischen und MigrantInnen zur Offeneren Kommunikation Rund um Alltag und Traditionen zur Förderung Internationaler Einheit.
Die Projektumsetzung ist in eine Sequenz logisch aufeinanderfolgender Schritte gegliedert, die im Mai 2025 ihren Anfang nehmen. Zunächst erfolgt die Erstellung der methodischen-didaktischen Grundlagen, parallel zur Konstituierung eines multidisziplinären Künstlerteams und zur Suche der Teilnehmenden. Die darauf folgende Phase, die sich bis in den November 2025 erstreckt, dient der intensiven partizipativen Auseinandersetzung mit den Projektthemen in Form von Workshops und der Entwicklung der Kunstinstallation. Die Konzeption des abschließenden Veranstaltungsformats im November 2025 bildet die Brücke zur öffentlichen Präsentation des Projektergebnisses im Dezember 2025.
Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Saarbrücken, Saarland Sporttoto, Sparda-Bank und der RAG-Stiftung gefördert.
S6: Gesellschaftsintegration
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |











